Semesterprogramm
Politik, Gesellschaft & Umwelt » Politik / Bürgerliches Engagement » Unsichtbar – in der Mitte der Gesellschaft? Gesicht zeigen gegen Antisemitismus!
Kunstprojekt von Peter Krullis und Lissi Maier-Rapaport
Unsichtbar – in der Mitte der Gesellschaft? Gesicht zeigen gegen Antisemitismus!
Kunstprojekt von Peter Krullis und Lissi Maier-Rapaport
Keine Online-Anmeldung:
Keine Anmeldung möglich/nötig. Bitte beachten Sie die Informationen zum Kurs.
Keine Anmeldung möglich/nötig. Bitte beachten Sie die Informationen zum Kurs.
Beschreibung
In Kooperation mit der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (HfJS)
Ausstellung vom 20. November bis 27. Januar 2026.
Im Projekt „Unsichtbar – in der Mitte der Gesellschaft? Gesicht zeigen gegen Antisemitismus!“ der Tübinger Kunstschaffenden Lissi Maier-Rapaport und Peter Krullis haben bis heute 116 Personen teilgenommen. Im Mittelpunkt des Kunstprojektes stehen Fotoportraits, die zusammen mit persönlichen Statements der jeweiligen Personen präsentiert werden. Die Fotos zeigen Menschen jüdischer und nichtjüdischer Herkunft, die sich beteiligt haben, um ihre Erfahrungen mit dem Thema öffentlich zu machen und gemeinsam gegen Antisemitismus Stellung zu beziehen.
Das Projekt wird durch ein Rahmenprogramm begleitet, das von der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und der VHS Schwetzingen gestaltet wird. Während der Ausstellungszeit werden verschiedene Vorträge von Mitarbeitenden des Lehrstuhls „Geschichte des Jüdischen Volkes“ sowie des „Ignatz-Bubis-Lehrstuhls für Geschichte, Religion und Kultur des europäischen Judentums“ gehalten. Siehe Politik-Gesellschaft-Umwelt, Seite ??
Ausstellung vom 20. November bis 27. Januar 2026.
Im Projekt „Unsichtbar – in der Mitte der Gesellschaft? Gesicht zeigen gegen Antisemitismus!“ der Tübinger Kunstschaffenden Lissi Maier-Rapaport und Peter Krullis haben bis heute 116 Personen teilgenommen. Im Mittelpunkt des Kunstprojektes stehen Fotoportraits, die zusammen mit persönlichen Statements der jeweiligen Personen präsentiert werden. Die Fotos zeigen Menschen jüdischer und nichtjüdischer Herkunft, die sich beteiligt haben, um ihre Erfahrungen mit dem Thema öffentlich zu machen und gemeinsam gegen Antisemitismus Stellung zu beziehen.
Das Projekt wird durch ein Rahmenprogramm begleitet, das von der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und der VHS Schwetzingen gestaltet wird. Während der Ausstellungszeit werden verschiedene Vorträge von Mitarbeitenden des Lehrstuhls „Geschichte des Jüdischen Volkes“ sowie des „Ignatz-Bubis-Lehrstuhls für Geschichte, Religion und Kultur des europäischen Judentums“ gehalten. Siehe Politik-Gesellschaft-Umwelt, Seite ??
Dozent:innen
Peter Krullis (Alle Kurse suchen)
Lissi Maier-Rapaport (Alle Kurse suchen)
Termine
Do. 20.11.2025 - Di. 27.01.2026
Beginn
Do., 20.11.2025, 17:00 - 19:00 Uhr
Dauer
1 x
Außenstelle
Schwetzingen
Kursort
Gebühr
0,00 €
Volkshochschule Schwetzingen; 2.OG; Raum 303
Mannheimer Str. 29
68723 Schwetzingen
Karte von OpenStreetMap laden
( Die Darstellung der Karte erfolgt über die Einbindung des externen Anbieters OpenStreetMap mittels Javascript, hierfür muss Javascript aktiviert und für diese Seite zugelassen sein. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz.)
Datum
Zeit
Kursort